IMG_20220304_091026.jpg

AgriRePlas - Ein Interreg Oberrhein Projekt

AgriRePlas

 
 
 
 

Reduzierung des Plastikfußabdrucks in der Landwirtschaft

Ein grenzüberschreitendes Projekt für Baden, Elsass, Südpfalz und Nordschweiz

Am 01. August 2025 ist Projektstart!

Das Projekt AgriRePlas startet am 1. August als grenzüberschreitende Initiative zur Reduzierung des Plastikfußabdrucks in der Landwirtschaft entlang des Oberrheins – in der Nordschweiz, in Baden, im Elsass und in der Südpfalz. Kunststoffe wie Mulchfolien, Folientunnel oder Wuchshüllen sind in der modernen Landwirtschaft weit verbreitet, um Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig nehmen die Umweltbelastungen – insbesondere durch Mikroplastik – stark zu und gefährden die Bodengesundheit und Ökosysteme.

AgriRePlas hat das Ziel, den aktuellen Stand des Plastikeinsatzes systematisch zu erfassen, insbesondere im Obst- und Gemüsebau. Dabei sollen Risiken identifiziert, der Plastikfußabdruck analysiert und gezielte, nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau von Mehrwegsystemen, effizientere Recyclingstrategien sowie die Erprobung sicherer, biologisch abbaubarer Alternativen.

In Zusammenarbeit mit Landwirten, Forschungseinrichtungen, Behörden und landwirtschaftlichen Verbänden werden konkrete Maßnahmen erarbeitet und in repräsentativen Betrieben praktisch erprobt. Die Ergebnisse werden über eine mehrsprachige Online-Wissensplattform verbreitet. Ein überregionaler „Runder Tisch Plastik in der Landwirtschaft“ fördert den fachlichen Austausch und die politische Diskussion.

Mit einem Gesamtbudget von 1.643.802,49 € – davon 986.281,49 € aus EU-Mitteln – läuft AgriRePlas über vier Jahre. Ziel ist es, skalierbare, umweltverträgliche Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität erhalten und gleichzeitig die Umweltbelastung durch Plastik deutlich verringern – als Modell für eine europaweite Umsetzung.